Unfall im Ausland: Was ist zu tun und wer haftet?

Ein Unfall im Ausland kann schnell zur Herausforderung werden. Neben Sprachbarrieren und unterschiedlichen Gesetzen stehen Betroffene häufig vor der Frage, wie sie richtig reagieren und wer letztlich für den entstandenen Schaden haftet. Dieser Leitfaden erklärt die wichtigsten Schritte und die rechtlichen Grundlagen, damit Sie bei einem Unfall im Ausland gut vorbereitet sind.


1. Sofortmaßnahmen am Unfallort

  • Sicherung der Unfallstelle: Stellen Sie sicher, dass die Unfallstelle abgesichert ist, um weitere Unfälle zu verhindern. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, stellen Sie das Warndreieck auf und tragen Sie eine Warnweste (in vielen Ländern Pflicht).
  • Notruf absetzen: Rufen Sie in der EU die Notrufnummer 112, die in allen Mitgliedstaaten gilt. Die Einsatzkräfte leiten dann alle notwendigen Schritte ein.
  • Erste Hilfe leisten: Leisten Sie Erste Hilfe, wenn Personen verletzt sind, und warten Sie auf die Rettungskräfte. In vielen Ländern besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Ersten Hilfe.

2. Dokumentation des Unfalls

  • Unfallbericht und Fotos: Füllen Sie den Europäischen Unfallbericht aus, der in vielen europäischen Ländern anerkannt wird. Fotografieren Sie das Unfallgeschehen, Fahrzeugschäden, die Unfallstelle und relevante Verkehrszeichen.
  • Zeugen notieren: Falls vorhanden, notieren Sie die Namen und Kontaktdaten von Zeugen. Diese können im Streitfall hilfreich sein.
  • Daten der Unfallbeteiligten: Sammeln Sie die Daten der anderen Unfallbeteiligten, wie Name, Anschrift, Telefonnummer und Kfz-Kennzeichen. Prüfen Sie die Versicherungspapiere und machen Sie Fotos von den Dokumenten.

3. Kontaktieren der Versicherung

  • Eigene Versicherung informieren: Melden Sie den Unfall so schnell wie möglich Ihrer eigenen Versicherung. Viele Versicherungen haben Notfall-Hotlines für Unfälle im Ausland und bieten auch Dolmetscherdienste an.
  • Grüne Karte prüfen: Innerhalb Europas und in vielen anderen Ländern hilft die Grüne Versicherungskarte als Nachweis für Ihre Haftpflichtversicherung. Sie erleichtert die Schadenregulierung im Ausland. Wenn der Unfall in einem EU-Land passiert ist, benötigen Sie diese oft nicht, aber sie wird trotzdem empfohlen.

4. Wer haftet? – Die rechtliche Lage

Die Frage, wer für einen Unfall im Ausland haftet, hängt von mehreren Faktoren ab. In erster Linie ist das Recht des Unfalllandes entscheidend, was bedeutet, dass unterschiedliche Regeln gelten können.

  • Haftung nach dem Recht des Unfalllandes: In der Regel gilt das Verkehrsrecht des Landes, in dem der Unfall passiert ist. Das bedeutet, dass die Bestimmungen zur Haftung unterschiedlich sein können, z.B. ob eine Schuldfrage überhaupt entscheidend ist oder ob eine sogenannte "Gefährdungshaftung" greift.
  • Beispiel Gefährdungshaftung: In vielen Ländern der EU, wie Deutschland, haftet der Fahrzeughalter grundsätzlich für Schäden, die durch sein Fahrzeug verursacht werden, unabhängig von einer direkten Schuld (Gefährdungshaftung). Dies könnte auch im Ausland zur Anwendung kommen, allerdings können die Haftungsregelungen je nach Land variieren.
  • Grenzüberschreitende Schadenregulierung: Innerhalb der EU regeln die sogenannten Schadensregulierungsbeauftragten, welche die Versicherungen in den EU-Mitgliedsstaaten benennen müssen, die Schadensabwicklung bei Unfällen im Ausland. Das bedeutet, dass Sie den Schadenfall im Heimatland abwickeln können, selbst wenn der Unfall im Ausland passiert ist.

5. Was tun bei sprachlichen oder rechtlichen Barrieren?

  • Dolmetscher oder juristische Unterstützung: Bei einem schweren Unfall oder rechtlichen Problemen kann es sinnvoll sein, einen Dolmetscher oder einen Anwalt einzuschalten, der sich im Verkehrsrecht des Unfalllandes auskennt. Die meisten deutschen Automobilclubs und Versicherungen bieten hierbei Unterstützung an.
  • Automobilclubs: Wenn Sie Mitglied in einem Automobilclub sind, wie ADAC, können diese Organisationen oft Unterstützung bei der Unfallabwicklung im Ausland bieten. Sie helfen nicht nur bei der Übersetzung, sondern auch bei der Vermittlung von Rechtsanwälten oder Gutachtern vor Ort.

6. Schadenregulierung nach dem Unfall

Die Regulierung eines Unfallschadens kann bei einem Unfall im Ausland komplex sein, da unterschiedliche Versicherungs- und Haftungsregeln gelten können.

  • Regulierung über die eigene Haftpflichtversicherung: Falls Sie am Unfall schuldlos sind, wickelt die gegnerische Versicherung den Schaden in der Regel über einen sogenannten Schadensregulierungsbeauftragten im Heimatland ab.
  • Unfall mit einem Fahrer ohne Versicherungsschutz: Innerhalb der EU und in einigen anderen Ländern greift der Entschädigungsfonds für Geschädigte, wenn der Unfallgegner nicht versichert ist. Sie können sich an Ihre Versicherung oder den nationalen Entschädigungsfonds wenden, der in Deutschland beim Verein Verkehrsopferhilfe (VOH) angesiedelt ist.
  • Zusätzliche Absicherungen: Eine Verkehrsrechtsschutzversicherung und eine Vollkaskoversicherung können hilfreich sein, um finanzielle Risiken und Anwaltskosten zu minimieren, insbesondere bei einem unklaren Unfallhergang oder Streitigkeiten über die Haftung.

7. Zusätzliche Hinweise bei Unfällen außerhalb der EU

In Ländern außerhalb der EU kann die Schadensabwicklung je nach lokaler Gesetzgebung deutlich komplizierter sein. Hier einige zusätzliche Tipps:

  • Grüne Versicherungskarte oder Internationaler Versicherungsschein: Außerhalb Europas ist die Grüne Versicherungskarte oft Pflicht. In manchen Ländern benötigen Sie auch einen internationalen Versicherungsschein.
  • Prüfung des Rechtssystems: In einigen Ländern wird die Schuldfrage anders behandelt, z. B. durch eine reine Gefährdungshaftung oder unterschiedliche Haftungshöhen. Es kann sinnvoll sein, vor der Reise die Versicherungsbedingungen und mögliche Absicherungen zu prüfen.
  • Notfallnummern und Botschaft kontaktieren: Bei einem schwereren Unfall im außereuropäischen Ausland können Sie sich an die deutsche Botschaft oder das Konsulat wenden. Diese Stellen können oft auch rechtliche Unterstützung vermitteln oder als Kontaktstelle dienen, wenn es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt.

Fazit

Ein Unfall im Ausland muss nicht zum unlösbaren Problem werden, wenn Sie die grundlegenden Schritte und Zuständigkeiten kennen. In der EU können Sie sich auf vereinheitlichte Standards verlassen, die eine grenzüberschreitende Schadensregulierung erleichtern. Außerhalb Europas kann die Abwicklung komplexer sein, weshalb zusätzliche Versicherungen oder ein Kontakt zur Botschaft hilfreich sind. Im Zweifel ist eine frühzeitige Rücksprache mit der eigenen Versicherung oder einem Anwalt ratsam, um optimal abgesichert zu sein und Unklarheiten im Nachhinein zu vermeiden.

Version: 2024-11-29T09:14

App Herunterladen